Sie möchten in unsere Rehaklinik?

Nutzen Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht!

So geht's

Nutzen Sie unseren Direktkontakt

02941 800-0

KHK-REHA

Die Koronare Herzkrankheit gilt als Volkskrankheit und eine der weltweit häufigsten Todesursachen1. Patienten, die unter der Verengung der Herzkranzgefäße leiden, leben mit einem erhöhten Risiko für Herzschwäche und Herzinfarkt. Eine KHK-Reha kann helfen, den Umstieg in ein herzgesundes Leben zu erleichtern, die medikamentöse Einstellung optimieren und so dabei unterstützen, negative Folgeerkrankungen sowie eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes zu verhindern. Lesen Sie hier alle wichtigen Informationen rund um die Rehabilitation bei Koronarer Herzerkrankung.

KHK-Reha in Kürze

Indikationen: Koronare Herzkrankheit, Angina pectoris, Arteriosklerose, Bypass-Operation

Behandlungen: Physiotherapie, Ergotherapie, Entspannungstechniken, medikamentöse Einstellung, Ernährungsberatung, Raucherentwöhnung, psycho-soziale Beratung, Gesundheitsschulungen, Sporttherapie

Durchführung: stationär oder teilstationär (ganztägig ambulant)

Ziele: Reduktion von Risikofaktoren, optimale medikamentöse Einstellung, Stressabbau, Erhalt bzw. Wiederherstellung von Lebensqualität und Leistungsfähigkeit, Behandlung von Begleiterkrankungen

Dauer: stationäre Reha 3 Wochen, ambulante Reha 20 Behandlungstage

Kostenträger: Gesetzliche Krankenkasse und Rentenversicherung

 

Was ist eine KHK?

Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist durch eine Verengung der Herzkranzgefäße gekennzeichnet. Diese Verengung führt dazu, dass das Herz nicht mit ausreichend Blut und Sauerstoff versorgt wird (Minderdurchblutung = Ischämie). Die Angina pectoris ist das Leitsymptom der Erkrankung, sie kann Betroffene in ihrer Lebensqualität stark einschränken. Bei Fortschreiten der Krankheit drohen überdies lebensbedrohliche Folgen wie Herzinfarkt, Herzinsuffizienz oder plötzlicher Herztod.

 

Warum ist eine Reha nach KHK sinnvoll?

Das menschliche Herz ist ein sehr leistungsstarker Muskel, der für unser Überleben unverzichtbar ist. Im Laufe eines Lebens ist das Herz jedoch großen Belastungen ausgesetzt – diese wachsen umso stärker an, je älter wir werden. Verschiedene Erkrankungen, wie etwa die Koronare Herzkrankheit, können das lebenswichtigen Organ zusätzlich schädigen und zu weiteren gesundheitlichen Folgebelastungen führen.

Positive Beeinflussung des Krankheitsverlaufs

Die KHK lässt sich zwar nicht heilen, ihr Verlauf aber positiv beeinflussen. Dafür ist das Mitwirken des Patienten entscheidend: Er muss Risikofaktoren konsequent beseitigen, sich auf ein herzgesundes Leben einstellen und möglicherweise regelmäßig Medikamente einnehmen.

Maßnahmen für gesündere Lebensführung erlernen

Für die Betroffenen sind die Veränderungen oft nicht so leicht zu bewerkstelligen. In einer KHK-Reha wird ihnen die Umstellung durch Anleitungen und Therapieangebote erleichtert. Die Patienten lernen hier alles, was sie über ihre Krankheit und einen herzgesunden Lebensstil wissen müssen. Darüber hinaus erhalten sie eine umfangreiche medizinisch-therapeutische Betreuung, die für viele KHK-Patienten insbesondere in der Anfangsphase essenziell ist, um sich mit der neuen Situation zurechtzufinden. Für viele Betroffene kann eine Reha bei koronarer Herzerkrankung deshalb sehr sinnvoll sein.

 

Wann sollte eine Reha nach KHK durchgeführt werden?

UHerzklappen-OP: Herz in der Handm an einer Rehabilitation teilnehmen zu können, müssen Patienten nicht erst warten, bis ihre Herzkrankheit zu einem Herzinfarkt geführt hat oder sie eine Bypass-Operation hinter sich gebracht haben. Auch ohne operativen Eingriff kann eine kardiologische Rehabilitation gewährt werden. Leider nehmen nur rund 50 Prozent aller Menschen mit einer Herz-Kreislauf-Erkrankung ihren Anspruch auf eine Rehabilitation wahr2. Dabei zeigen Studien, dass die Effekte von Reha-Maßnahmen im Zusammenhang mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems nachhaltig positive Wirkung zeigen können. Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung sollten ihren behandelnden Arzt deshalb auf einen möglichen Aufenthalt in einer Reha-Einrichtung ansprechen.

 

Welche Therapien werden bei einer Reha für KHK durchgeführt?

Klinik Eichholz: Reha Nach Bypass OP

Eine Reha nach koronarer Herzerkrankung kann verschiedene Ziele haben, die abhängig vom Gesundheitszustand und der Krankenhistorie des Patienten sind. Deshalb werden die einzelnen Therapien wie Bausteine oder Module individuell in einem Therapieplan zusammengestellt. Nach Bedarf kann dieser im Verlauf der Rehabilitation angepasst werden. Mögliche Therapien, die während der Behandlung zum Einsatz kommen, sind:

  • Physiotherapie & Krankengymnastik
  • Ergotherapie
  • Sporttherapie, z. B. Atem-/Kreislaufgymnastik, Wandern, Gehtraining, Kardiologische Trainingsgruppe, Hockergymnastik, Ergometer
  • medikamentöse Einstellung/Medikamentenschulung
  • Entspannungstechniken
  • psycho-soziale Beratung
  • Ernährungsberatung
  • Gesundheitsschulungen
  • Bewegungstrainings
  • Entwöhnungsangebote

Was ist der Unterschied zwischen einer ganztägig ambulanten und einer stationären KHK-Reha?

Patienten mit einer chronischen KHK können eine Rehabilitation stationär oder ganztägig ambulant durchführen. Die stärksten Effekte erzielen Betroffene meist bei einem stationären Aufenthalt, weil sie sich hier für die Dauer der gesamten Behandlung in einem stressfreien Umfeld erholen können und rund um die Uhr betreut werden. Ganztägig ambulant dagegen bedeutet, dass sich die Betroffenen lediglich tagsüber in der Klinik aufhalten, die therapiefreien Abende und das Wochenende verbringen sie dagegen zuhause. Derartige Reha-Programme kommen vor allem für familiär stark eingebundene Personen in Frage, die zudem kliniknah wohnen.

 

Wer übernimmt die Kosten für die Reha bei koronarer Herzerkrankung?

Wird Betroffenen mit einer Herz-Kreislauferkrankung von ihrem behandelnden Arzt eine Rehabilitation empfohlen, müssen sie diese normalerweise nicht selbst bezahlen. Stattdessen stellen sie einen Reha-Antrag beim zuständigen Kostenträger. Das ist in der Regel die gesetzliche Krankenkasse oder die Rentenversicherung. Wird die Reha gewährt, werden die Kosten vollständig übernommen. Aus eigener Tasche müssen die Herzpatienten dann lediglich einen kleinen Zuzahlungsbeitrag in Höhe einer Tagespauschale bezahlen. Diese liegt bei höchstens 10 Euro pro Tag.

 

Woran erkennt man eine gute Reha für KHK?

Eine gute Reha nach koronarer Herzerkrankung erkennen Patienten vor allem daran, dass sie als kardiologische Reha ausgewiesen ist. Die behandelnden Ärzte und Therapeuten verfügen über ein großes Know-how im Umgang mit herzkranken Patienten, und können auf deren Bedürfnisse gezielt eingehen. Darüber hinaus sollte das Therapieangebot vielseitig sowie individuell anpassbar sein. Schließlich sollen Sport und Bewegungstherapie, Ernährungsberatung und Co. den Betroffenen nicht nur wichtige Impulse und Wissensinhalte vermitteln, sondern gleichzeitig Spaß bringen und mental guttun.

Ein weiteres wichtiges Merkmal für eine gute Rehabilitation ist, dass die zugehörige Reha-Klinik über einen Versorgungsvertrag mit den wichtigsten Kostenträgern verfügt. So stellen Betroffene sicher, dass die Kosten für Behandlung und Aufenthalt in der Klinik übernommen werden.

 

Wie geht es nach der KHK-Reha weiter?

Studien haben gezeigt, dass eine Rehabilitation für Patienten mit koronarer Herzerkrankung oder anderen Erkrankungen des Herzens (Herzinfarkt, Herzschwäche etc.) viele positive Effekte haben kann. Leider verpuffen diese oft schon nach nur einem Jahr. Dann rutschen viele KHK-Patienten zurück in alte Verhaltensmuster, die für die Gesundheit ihres Herzens wenig zuträglich sind3. Deshalb gibt es diverse Nachsorgeprogramme, die den Betroffenen dabei helfen sollen, am Ball zu bleiben. Die Teilnahme an diesen Programmen ist nicht verpflichtend, kann aber aus Expertensicht unbedingt empfohlen werden.

 

Quellenliste

1 Busch, Markus et al. „12-Monats-Prävalenz einer koronaren Herzkrankheit in Deutschland“, Journal of Health Monitoring · 2017 2(1) DOI 10.17886/RKI-GBE-2017-009 Robert Koch-Institut, Berlin, S. 64, https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/FactSheets/JoHM_2017_01_gesundheitliche_lage4.pdf?__blob=publicationFile (Datum des Zugriffs: 15.11.2022)

2 Deutsche Herzstiftung e.V. „Kardiologische Rehabilitation“, https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/leben-mit-der-krankheit/reha (Datum des Zugriffs: 15.11.2022)

3 aerzteblatt.de „Rehaeffekte bei Herzerkrankung verwischen oft nach rund einem Jahr“, https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/80551/Rehaeffekte-bei-Herzerkrankung-verwischen-oft-nach-rund-einem-Jahr (Datum des Zugriffs: 15.11.2022) 

Sie haben Fragen? Wir helfen gerne.

Benutzen Sie unser Rückruf-Formular. Wir rufen Sie sobald wie möglich zurück. Bei der Vielzahl der eingehenden Anfragen, bitten wir Sie um etwas Geduld.

Häufig gestellte Fragen rund um die Rehabilitation, wie z.B. "Wie und wo beantrage ich eine Reha?", "Wer übernimmt die Kosten einer Reha?", "Welche Rehabilitationsverfahren gibt es?", beantworten wir auch in unserem Reha-Wiki.



    Sie benötigen weitergehende Informationen zu unseren Angeboten? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unser Team steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

    Telefonischer Direktkontakt

    02941 800-0